top of page

8 Aktivitäten mit Senioren im Sommer

Der Sommer ist die perfekte Zeit, um die warmen Sonnenstrahlen und die frische Luft zu geniessen. Gerade für Senioren bieten die sonnigen Tage eine wunderbare Gelegenheit, aktiv zu bleiben und neue Erfahrungen zu sammeln. Doch wie gestaltet man abwechslungsreiche und gleichzeitig sichere Aktivitäten für ältere Menschen? In diesem Artikel stelle ich dir acht inspirierende Ideen vor, die nicht nur Freude bringen, sondern auch das Wohlbefinden und die soziale Interaktion fördern. Von erfrischenden Bowle-Rezepten bis hin zu kreativen Bastelstunden – entdecke, wie du den Sommer für Senioren unvergesslich gestalten kannst. Lass dich inspirieren und finde heraus, welche dieser Aktivitäten perfekt für deine Bewohner sind!


Inhaltsverzeichnis



1. Spaziergänge im Park

Sinn der Aktivität:

Spaziergänge fördern die körperliche Gesundheit, verbessern die Stimmung und bieten eine schöne Möglichkeit, die Natur zu geniessen. Ein Spaziergang kann auch sehr gut für Gespräche genutzt werden.

Umsetzung im Alters- und Pflegeheim:

Organisiere tägliche kurze Spaziergänge im nahegelegenen Park. Dabei sollten einige Betreuer anwesend sein, wenn es eine grössere Gruppe ist, um Hilfestellung zu leisten.

Sicherheit:

Immer vor der Mittagshitze den Spaziergang machen. Am Besten am Morgen früh oder nach 17.00 Uhr. Sonnenschutz nicht vergessen. Eventuell, ein mobiles Telefon mitnehmen, damit man jederzeit Hilfe bekommt.



2. Wasserspiele

Sinn der Aktivität:

Wasserspiele bieten eine erfrischende Möglichkeit, sich an heissen Sommertagen abzukühlen und gleichzeitig Spass zu haben. Diese Aktivitäten fördern die Bewegung und die soziale Interaktion, und sie können auch zur Entspannung beitragen.

Umsetzung im Alters- und Pflegeheim:

Wasserspiele können auf verschiedene Weise umgesetzt werden, je nachdem, welche Hilfsmittel zur Verfügung stehen und welche körperlichen Fähigkeiten die Senioren haben. Hier sind zwei Varianten:

Wasserspiele mit Kinderbecken:

  • Fussbad:  Fülle ein Kinderbecken mit kühlem Wasser und erlaube den Senioren, ihre Füsse hineinzutauchen. Das kann sehr erfrischend und entspannend sein.

  • Wasserbälle: Lass die Senioren Wasserbälle im Becken hin- und herwerfen. Das fördert die Beweglichkeit und bringt viel Spass.

  • Schwimmende Enten: Gib Plastikenten oder andere schwimmende Spielzeuge ins Wasser, die die Senioren mit Netzen fangen können.


Wasserspiele ohne Kinderbecken:

  • Wasserballon-Werfen: Fülle Wasserballons und lass die Senioren diese untereinander werfen. Wer kann den Ballon fangen, ohne dass er platzt?

  • Sprühflaschen-Rennen: Organisiere ein Rennen, bei dem die Senioren mit Sprühflaschen kleine Gegenstände auf einer Tischplatte von einem Ende zum anderen bewegen müssen.

  • Nasse Schwämme: Verteile Schwämme, die in Wasser getränkt werden. Die Senioren können die Schwämme von einem Eimer zum anderen transportieren und dabei versuchen, so wenig Wasser wie möglich zu verlieren.

Besondere Hinweise:

  • Sicherheit: Achte darauf, dass der Boden rutschfest ist und keine Stolperfallen vorhanden sind. Es sollte immer jemand zur Unterstützung da sein, um Stürze zu verhindern.

  • Schutz vor Sonne: Stelle sicher, dass die Aktivitäten im Schatten stattfinden oder Sonnenhüte und Sonnenschutzmittel verwendet werden, um Sonnenbrände zu vermeiden.

  • Hygiene: Verwende sauberes Wasser und desinfiziere die Spielzeuge regelmässig. Nach den Spielen sollten die Senioren ihre Hände waschen.

  • Anpassung der Aktivitäten: Berücksichtige die körperlichen Fähigkeiten und gesundheitlichen Einschränkungen der Senioren. Wähle Spiele, die den individuellen Bedürfnissen gerecht werden und bei denen sich niemand überanstrengt.



3. Gartenarbeit

Sinn der Aktivität:

Gartenarbeit hält fit, fördert die Feinmotorik und gibt den Senioren das Gefühl, produktiv zu sein.



Umsetzung im Alters- und Pflegeheim:

Stellt Hochbeete oder Blumenkästen auf, die für Rollstuhlfahrer und Senioren mit eingeschränkter Beweglichkeit leicht erreichbar sind. Verteile einfache Aufgaben wie Giessen oder das Pflanzen von Blumen.

Für die Kochgruppe können frische Kräuter und Salate, Tomaten und Radieschen geerntet werden. So macht gärtnern und kochen doppelt Spass.



Beispiel:

Einmal wöchentlich können die Senioren gemeinsam Kräuter und Blumen pflanzen. Diese Aktivitäten fördern Gespräche und den sozialen Austausch.







4. Besuch im Eiscafé

Sinn der Aktivität:

Ein Ausflug ins Eiscafé bietet eine willkommene Abwechslung und ist eine tolle Gelegenheit, neue Geschmacksrichtungen zu probieren und Erinnerungen zu wecken. Für die Bewohner ist es toll, wenn sie aus dem Haus kommen und etwas "neue" erleben.

Umsetzung im Alters- und Pflegeheim:

Organisiere kleine Gruppen, die das nahegelegene Eiscafé besuchen können. Alternativ könnt ihr auch einen Eiswagen ins Heim einladen.



5. Kreative Bastelstunden im Freien

Sinn der Aktivität:

Kreative Aktivitäten fördern die kognitive Funktion und bieten eine Plattform, um künstlerischen Ausdruck zu finden.

Umsetzung im Alters- und Pflegeheim:

Stelle Bastelmaterialien wie Farben, Pinsel, Papier und Naturmaterialien bereit. Die Aktivitäten sollten leicht verständlich und durchführbar sein.

Beispiel:

Organisiere eine Bastelstunde im Garten, bei der die Senioren bunte Vogelhäuser bemalen können. Die fertigen Kunstwerke können dann im Garten aufgehängt werden.



6. Sommerliche Fantasiereise

Sinn der Aktivität:

Eine Fantasiereise fördert die Entspannung, regt die Vorstellungskraft an und bietet den Senioren eine Möglichkeit, dem Alltag zu entfliehen. Durch die Visualisierung und die gedankliche Reise können sie neue Energie tanken und sich rundum wohlfühlen. Da es im Sommer oft sehr heiss sein kann, ist diese Art von Aktivität sehr willkommen, da man sich körperlich wenig anstrengen muss.


Umsetzung im Alters- und Pflegeheim:

Bereite einen ruhigen, gemütlichen Raum vor, in dem sich die Senioren entspannen können. Verwende beruhigende Musik, angenehme Düfte und eine sanfte Beleuchtung, um die Atmosphäre zu gestalten. Führe die Fantasiereise mithilfe einer ruhigen, sanften Stimme durch und ermutige die Senioren, sich auf die Reise einzulassen.

Stelle eventuell einen Ventilator auf, damit immer ein wenig Luft zirkuliert.


Beispiel:

Mache eine Fantasiereise an den Strand. Vielleicht können sogar kleine Accessoires wie Muscheln oder ätherische Öle verwendet werden, um die Reise noch lebendiger zu gestalten. Nach der Reise können die Teilnehmer ihre Erfahrungen teilen und sich darüber austauschen, was sie erlebt und gefühlt haben. Sie können auch von früher erzählen, über ihre Erfahrungen vom Strand und dem Meer.

Eine Fantasiereise bietet eine wunderbare Möglichkeit zur Entspannung und zum mentalen Ausgleich. Sie hilft den Senioren, sich zu erholen und neue Energie zu tanken, während sie gleichzeitig ihre Vorstellungskraft anregen und schöne, erholsame Momente erleben können.



7. Bowle zubereiten

Sinn der Aktivität:

Das gemeinsame Zubereiten einer Bowle fördert das Gemeinschaftsgefühl, die Feinmotorik und ermöglicht es den Senioren, ihre Kreativität in der Küche auszuleben. Zudem bietet die Bowle eine erfrischende und gesunde Abwechslung an heissen Sommertagen und animiert die Bewohner dazu, mehr zu trinken.


Umsetzung im Alters- und Pflegeheim:

Stelle eine Vielzahl von frischen, geschnittenen Früchten und alkoholfreien Getränken bereit. Lass die Senioren die Früchte auswählen und die Bowle nach ihrem Geschmack zubereiten. Dies kann in kleinen Gruppen gemacht werden, um die soziale Interaktion zu fördern.


Rezept für eine Sommer-Früchte-Bowle ohne Alkohol:

Zutaten:

  • 1 Ananas, geschält und gewürfelt

  • 2 Pfirsiche, entkernt und in Scheiben geschnitten

  • 1 Handvoll Erdbeeren, gewaschen und halbiert

  • 1 Handvoll Himbeeren

  • 1 Limette, in Scheiben geschnitten

  • 1 Handvoll Minzblätter

  • 1 Liter Apfelsaft

  • 1 Liter Mineralwasser mit Kohlensäure

  • 500 ml Orangensaft

  • Eiswürfel

Zubereitung:

  1. Die vorbereiteten Früchte (Ananas, Pfirsiche, Erdbeeren, Himbeeren) in eine große Bowleschüssel geben.

  2. Die Limettenscheiben und Minzblätter hinzufügen.

  3. Apfelsaft und Orangensaft über die Früchte gießen und gut umrühren.

  4. Die Schüssel für mindestens 1 Stunde im Kühlschrank ziehen lassen, damit die Aromen sich entfalten können.

  5. Kurz vor dem Servieren Mineralwasser und Eiswürfel hinzufügen, nochmal umrühren und genießen.

Beispiel:

An einem heißen Donnerstagnachmittag können die Senioren gemeinsam im Garten oder auf der Terrasse eine Sommer-Früchte-Bowle zubereiten. Betreuungskäfte helfen beim Schneiden der Früchte und sorgen dafür, dass alles hygienisch und sicher abläuft. Die Senioren wählen die Früchte aus und helfen beim Mischen der Zutaten. Während die Bowle im Kühlschrank zieht, können die Senioren sich unterhalten und den Garten genießen. Danach wird die erfrischende Bowle in schönen Gläsern serviert und gemeinsam genossen. Es kann auch eine kleine "Bowle-Party" organisiert werden, bei der leichte Musik spielt und vielleicht sogar ein paar lustige Anekdoten oder Geschichten ausgetauscht werden.



8. Fotoshooting im Garten

Sinn der Aktivität:

Ein Fotoshooting fördert die Kreativität und die Beobachtungsgabe und gibt den Senioren die Möglichkeit, schöne Momente festzuhalten.

Umsetzung im Alters- und Pflegeheim:

Organisiere ein paar Digitalkameras und suche den "richtigen" Ort für dein Shooting. Überlege dir, welchen Hintergrund das Bild haben soll und auf was die Bewohner sich "präsentieren" sollen.

Wir hatten uns damals für diese roten alten Sesseln entschieden (Foto)

Verteile verschiedene Accessoires, wie Hüte, Schmuck und Halstücher, damit sich die Herren und Damen noch ein wenig herausputzen können.

Die Bewohner können nun nacheinander auf dem Stuhl Platz nehmen und sich ablichten lassen.

Die Bilder kannst du danach ausdrucken und den Bewohner verteilen. Wenn ihr ein grosses Team seid und auch die Zeit habt, könnt ihr auch die Angehörigen einladen, damit diese schöne Fotos mit den Angehörigen zusammen machen können.




Diese acht Aktivitäten sind nicht nur unterhaltsam, sondern fördern auch das Wohlbefinden und die soziale Interaktion der Senioren. Viel Spass beim Ausprobieren und Geniessen des Sommers!


9. Produktempfehlungen





10. Kostenloses Arbeitsblatt



Comments


bottom of page